Der Euro als temporär erfolgreiches Abkopplungsmanöver und warum es etwas länger gewährt hat, jetzt aber trotzdem vorbei ist
Eine ordnungstheoretische Betrachtung
Mit der Wahl eines wirtschaftspolitischen Themas, das nicht nur VWLer interessiert, bleibe ich auf der Linie meiner Antrittsvorlesung. Die fand am 12.5.1993 kurz nach der offiziellen Eröffnung unserer Fakultät statt. Damals sprach ich über die Hinterlassenschaften der DDR-Wohnungspolitik. Die Studenten der Fakultät kamen fast alle. Es waren noch keine Studierenden. Dieses lebhafte Interesse an wirtschaftspolitischen Themen war für einen Volkswirt sehr erfreulich und kann von Studierenden vermutlich nicht mehr erwartet werden. (Weiterlesen …)