Von Kästner nichts Neues

Rezension des Werkes „Der doppelte Erich- Kästner im Dritten Reich“ von Thomas Lehmkuhl

Öffentliche Aufmerksamkeit ist für jedes Buch unerlässlich. Insbesondere für solche Bücher, die ein sujet abhandeln wollen, über das schon sehr viel, wenn nicht alles, gesagt worden ist. Die Antwort auf die Frage, was ein Künstler während der NS-Herrschaft getrieben hat, ist immer gut, um öffentliche Aufmerksamkeit zu erlangen. Sich dabei eines Schriftstellers anzunehmen, dessen Bücher zum Standard deutscher Kinderliteratur gehören, verspricht besonderes Interesse nicht unmittelbar bei den Lesern seiner Werke so doch bei den mainstream-Medien des   öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Insoweit liegt der Entscheidung von Thomas Lehmkuhl, sich mit Kästner im Dritten Reich zu beschäftigen, ein kluges Marketing-Kalkül zugrunde. (Weiterlesen …)

Ein kritisches Porträt

Bernd Greiners fulminante Biographie über Henry Kissinger, den Wächter des US-Imperiums.

Bereits 20b 20 erschien die analytische Biographie über Henry Kissinger aus der Feder des Amerikanisten und Historikers Bernd Greiner. Sie verdient angesichts der hype zum 100. Geburtstag des ehemaligen US-Aussenministers erneut gelesen zu werden. Denn angesichts des Jubelchors von lauter deutschen Toren, die mit schlechten Gewissen daran erinnern, dass Kissinger aus Deutschland vertrieben wurde, darf eine nüchterne historische Betrachtung nicht fehlen. Diese liefert Greiner allerdings mit der Einschränkung, dass er sich im Laufe der Auseinandersetzung mit seinem sujet in eine persönliche Gegnerschaft zu Kissinger verrannt hat. Dadurch fällt die Würdigung des politischen Gesamtkunstwerkes HK ein wenig einseitig aus. (Weiterlesen …)

Gewinn und Verlust der Bundesbank

Das wissenschaftliche Erstlingswerk von Heller, welches im Sommersemester 2018 von der juristischen Fakultät der Universität Potsdam als Dissertation angenommen wurde, muss bereits deshalb die Aufmerksamkeit des an Geld- und Währungsfragen interessierten Wissenschaftlers erregen, weil es in einer Zeit anhaltender und nun wieder zunehmender Staatsanleihenkäufe und Unternehmensanleihenkäufe im Rahmen des  Asset Purchase Program (APP) beim Monitoring desselben darauf ankommt, die Risikoposition der Bundesbank zutreffend zu bewerten und eventuelle Verlust-Szenarien – so sie nicht verhindert werden können – in ihren bilanziellen Folgen zu beschreiben. Doch bereits aus der Einführung wird deutlich, dass der Leser, der mit dieser Neugierde an die Lektüre des Buches geht, nur sehr partiell zufriedengestellt wird. (Weiterlesen …)

Der Kampf um die Weltordnung

Eine strategische Betrachtung von Macht und Recht
Die Darstellung betrachtet das Zusammenspiel der Machtverhältnisse mit dem internationalen Recht aus einer strategischen Perspektive. Mit dem Brückenschlag zwischen den Lehren von den internationalen Beziehungen und dem Völkerrecht betritt das Buch Neuland. Es fordert Politik und Wissenschaft zu einem neuen Realismus auf, vor allem im Lichte des Wettstreits der geopolitischen Interessen der USA, Westeuropas, Russlands und der Volksrepublik China. Das Werk mahnt auch dazu, dass sich die Bundesrepublik Deutschland mit dem ihr zugewachsenen politischen und wirtschaftlichen Gewicht ihrer geopolitischen Verantwortung stellt.

Rezension von „Welch gütiges Schicksal“

Aus dem biographischen Interview von Dieter Gosewinkel mit Ernst-Wolfgang Böckenförde wissen wir um die Intensität der Beziehung des späteren, allseits geschätzten Verfassungsrichters Böckenförde mit dem genauso wirkmächtigen wie umstrittenen Staatsrechtslehrer Carl Schmitt. Böckenförde hatte auf die Frage nach dem Ausgangspunkt seiner Beziehung mit Carl Schmitt auf die Bewunderung rekurriert, die von Schmitts „Verfassungslehre“ für ihn als jungen Studenten ausgegangen war. Dieses im Grunde einzige systematische Werk, das Schmitt 1928 im Alter von 40 Jahren  verfasste, darf gewiss als besonders begriffsbildend für die Staatsrechtslehre angesehen werden und ist auch in formaler Hinsicht ein originelles Opus. (Weiterlesen …)

 

Besprechung von Eberl / Erbentraut (Herausgeber)

Volkssouveränität und Staatlichkeit intermediäre Organisation und Räume demokratischer Selbstgesetzgebung

In der von Rüdiger Vogt herausgegebenen Reihe Staatsverständnisse ist das Erscheinen eines neuen Bandes, „Volkssouveränität und Staatlichkeit-intermediäre Organisation und Räume demokratischer Selbstgesetzgebung“ herausgegeben von Oliver Eberl und Philip Erbentraut anzuzeigen.

Die Aufsatzsammlung geht zurück auf verschiedene wissenschaftliche Tagungen, darunter eine Arbeitsgemeinschaft am Zentrum für interdisziplinare Forschung (ZIF) in Bielefeld im Sommer 2020. Sie behandelt zwei Themenschwerpunkte, die intermediäre Organisation der Volkssouveränität und die Räume der Selbstgesetzgebung. Unter dem Gesichtspunkt der Themenwahl kann die interessante Zusammenstellung gar nicht passender kommen. (Weiterlesen …)

Anna-Bettina Kaiser – Ausnahmeverfassungsrecht

Noch mit Blick auf die Corona-Epidemie schrieb die in der Habilitationsschrift von Anna-Bettina Kaiser vielfach erwähnte ehemalige Verfassungsrichterin Gertrud Lübbe-Wolff eine Rezension, in der die zentrale Rolle des Bundesverfassungsgerichts als Kontrollinstanz für Ausnahmeverfassungsrecht unterstrichen wurde. Die durch die Corona-Epidemie entstandenen Beschlüsse über sehr weitgehende Grundrechtsbeschränkungen, die in der Gesellschaft nach wie vor kontrovers diskutiert werden, bewegen sich im klassischen Feld von Ausnahmesituationen. Es geht um die Abwehr innerer Gefahren – dieses Mal ausgelöst durch eine Pandemie -, indem man Grundrechte, wenn auch nur über einen begrenzten Zeitraum, einschränkt. (Weiterlesen …)

Bereits in zweiter Auflage ist jener Briefwechsel für das interessierte Publikum zugänglich, der von 1953 bis 1983 zwischen dem mittlerweile legendären Geschichtstheoretiker Koselleck (1923 – 2006) und dem genauso umstrittenen wie wirkmächtigen Staatsrechtslehrer Carl Schmitt (1888 – 1985) stattfand. Neben dem Briefwechsel zwischen Koselleck und Schmitt finden sich Dokumente der Korrespondenz von Schmitt mit Kosellecks Frau Felicitas sowie ein aufschlussreiches Gespräch zwischen Koselleck und Peppel vom 14.3.1994. Dieses Gespräch ist nicht nur erhellend hinsichtlich der Genese des Kontaktes zwischen Koselleck und Schmitt, sondern auch relevant für die symbiotische Beziehung zwischen den beiden Personen, die entsprechend der Altersentwick-lung schwankte, indes von der unausgesprochenen Frage getragen wurde: Was konnte der eine vom anderen lernen bzw. welchen Vorteil vermochte er aus ihm zu ziehen? (Weiterlesen …)

Percy Kemp commenter: L’Europe décadente? de Julien Freund

Sous le titre interrogatif de L’Europe décadente ? Markus Kerber publie aux éditions Europolis d’outre-Rhin sa traduction allemande du dernier chapitre de La Décadence de Julien Freund, un ouvrage paru en 1984 aux éditions Sirey. Confronté, à la toute fin du XIXème siècle, à une vision prémonitoire du déclin de l’Empire britannique, Kipling avait mis tout son talent littéraire au service de son ressenti et composé une ode mélancolique quasi funéraire, dans laquelle il suppliait le Très-Haut de ne pas laisser la gloire passée de l’Angleterre sombrer dans l’oubli : (continuer la lecture …)


 

 

Kampfansage an den Zeitgeist

Diese Essays – von Edition Europolis dem 1984 erschienenen Werk «La décadence» entnommen und neu zweisprachig herausgegeben – sind eine Provokation. Denn schon Freunds Leitthese, dass sich Europa tatsächlich in einem Niedergang befinde, ist eine Kampfansage an den herrschenden Zeitgeist. Für diesen ist Europa nämlich gerade dabei, seine dunkle, rassistische, kolonialistische und sexistische Vergangenheit zu überwinden, um in eine helle, postkolonialistische und bunte Zukunft aufzubrechen. Dass genau dieser Zeitgeist ein Symptom des endgültigen Zerfalls sein könnte, wagen selbst Kritiker der herrschenden Meinung so deutlich kaum zu sagen. (Weiterlesen …)

Wir möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen