Am 14.3.2014 hat der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts dem Gerichtshof der Europäischen Union die streitentscheidenden Fragen, die die Auslegung des Unionsrechts in Sachen OMT/EZB betreffen, zur Vorabentscheidung übermittelt. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Geht der OMT-Beschluss der Europäischen Zentralbank über deren Mandat hinaus?
- Ist es dem Eurosystem nach dem Unionsrecht gestattet, Staatsanleihen anzukaufen?
Die mündliche Verhandlung vor dem EuGH wird am Dienstag, dem 14. Oktober in Luxemburg stattfinden. Verfahrensrelevante Schriftsätze der Europolis-Beschwerdegruppe sind ab sofort auf dieser Website abrufbar. Am 14.10 berichtet Europolis direkt aus dem Sitzungssaal in Luxemburg.
Rüge vom 10. September 2014 Rüge vom 25. September 2014
Pressemitteilung:
Europolis rügt unzureichendes rechtliches Gehör vor dem Gerichtshof der Europäischen Union / (English)
Plädoyer Markus C. Kerber – “Der OMT-Beschluss der EZB verfälscht den Wettbewerb auf den Staatschuldenmärkten”
Der OMT-Beschluss der EZB verfälscht den Wettbewerb auf den Staatsschuldenmärkten und ist daher mit Art. 123 ff. AEUV unvereinbar I…. mehr »
Fin de regime? Not Yet.
Madame Lagarde counts on a disengaged public and on biased journalists Normally the tone of an ECB press-conference is one… mehr »
Neue Studie des IWF
In den nächsten 7 Jahren astronomische Verluste für die Deutsche Bundesbank. Die Wertverluste im Anleihenportfolio der Zentralbanken des Eurosystems aufgrund… mehr »
Das Pandemisches Notaufkaufprogramm geht weiter – auch ohne Pandemie
Bei der Erläuterung der weiteren zinspolitischen Schritte der EZB am 15.6.2023 verlief alles unspektakulär. Die von Märkten bereits eingepreiste, von… mehr »
Henry Kissinger und die Bedeutung von Geschichte
Deutungsversuch einer Jahrhundertpersönlichkeit Am 27.5.2023 jährt sich zum 100. Mal das Wiegenfest eines Mannes, der eine Lebensleistung vollbracht hat, welche… mehr »
Plädoyer Markus C. Kerber – “Der ESM ist kein Stabilitätsmechanismus, sondern eine Hydra”
„Der ESM ist kein Stabilisierungsmechanismus sondern eine Hydra.“ Die verfassungsrechtliche Prüfung des Fiskalvertragsgesetzes sowie der von unseren Beschwerdeführern inkriminierten „Verordnung zur Vermeidung… mehr »
OMFIF: Uncomfortable contradiction of ECB policies
Sales of bloated QE bond portfolios would expose heavy central bank losses The European Central Bank faces an uncomfortable dilemma… mehr »
Henry Kissinger, the Ukraine Conflict and the Meaning of History
When in 2014 the former U.S. secretary of state Henry Kissinger opposed Ukraine’s membership of Nato, he reiterated a position… mehr »
Pressemitteilung: Klägergruppe Europolis mahnt Bundesverfassungsgericht endlich zu entscheiden
Berlin, 25. April 2023, In einem aktuellen Schriftsatz zum PEPPVerfassungsbeschwerdeverfahrenvor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe regt der Verfahrensbevollmächtigte der Klägergruppe Europolis,… mehr »
Das Komplott der Brüsseler Machthaber gegen die nationalen Demokratien
Die EU nutzt den Ukraine-Krieg schamlos zur illegalen Kompetenzausweitung. Über strategische Fragen im Ukraine-Konflikt gibt es zwischen EU-Mitgliedsländern nur Dissens:… mehr »
eXXpress: Von der Leyen arbeitet für sich, nicht für Europa – Prof. Kerber im TV-Interview
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat schon mehrere Karrieresprünge hinter sich. Zuletzt wurde sie als neue NATO-Generalsekretärin gehandelt. Das überrascht… mehr »
Les Experts : Les marchés ont-ils raison de croire à la fin de l’inflation et des hausses de taux par les banques centrales ?
Ce vendredi 17 février, Dany Lang, enseignant chercheur en économie à Sorbonne-Paris Nord, Markus Kerber, avocat et professeur de finances… mehr »
- BVerfG: 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/1007.09.2011, Karlsruhe
- EuG: "Nichtigkeitsklage – Rechtsbehelfsfrist – Offensichtliche Unzulässigkeit" in der Rechtssache T‑532/1116. Dezember 2011, Luxemburg
- Estnisches Verfassungsgericht: 3-4-1-6-1212.07.2012, Tartu Estonia
- BVerfG: 2 BvR 1824/12 Absatz-Nr. (1 - 14)12.9.2012, Karlsruhe
- BVerfG: 2 BvR 1390/12, 2 BvR 1421/12, 2 BvR 1438/12, 2 BvR 1439/12, 2 BvR 1440/12, 2 BvE 6/1212.09.2012, Karlsruhe
- EuGH: Rs. C-370/12 (Pringle)27.11.2012, Luxembourg
- SV 2/12-1816.03. 2013, Wien (Österreich)
- Urteil des Portugiesischen Verfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit von Sparmaßnahmen05.04.2013, Lissabon
- BVerfG: 2 BvQ 17/13 Absatz-Nr. (1 - 31)17.4.2013, Karlsruhe
- BVerfG: 2 BvR 1390/12 u.a.17.12.2013, Karlsruhe
- BVerfG: 2 BvR 2728/13 u.a.14.01.2014, Karlsruhe
- BVerfG, 2 BvR 1390/12 Absatz-Nr. (1 - 245)18.03.2014, Karlsruhe
Bestimmungen zur EWU im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- Artikel 119: Grundsätze der Wirtschafts- und Währungspolitik
- Artikel 122:Befugnis des Rates bei Schwierigkeiten
- Artikel 123: Verbot von Kreditfazilitäten für öffentliche Einrichtungen
- Artikel 124: Verbot bevorrechtigten Zugangs
- Artikel 125: Haftungsausschlüsse
- Artikel 126: Übermäßige öffentliche Defizite; Haushaltsdisziplin
- Artikel 127: Ziele und Aufgaben
- Artikel 128: Ausgabe von Banknoten und Münzen
- Artikel 129: ESZB, EZB Struktur und Satzung
- Artikel 130: Unabhängigkeit der EZB und NZB
- Verordnung (EU) 1176/11: Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte
- Beschluss EZB-Rates vom 6.9.2012 Technical Features of Outright Monetary Transactions (OMTs)
- Pressemitteilung der EZB vom 6.9.2012 / Einleitende Bemerkungen des Präsidenten der EZB (Mario Draghi)
- Artikel 88 GG: Bestimmungen zur EWU im Grundgesetz
- Bundesverfassungsgericht
- Griechenlandhilfe
- EZB
- Eurokrise
- Lissabon-Vertrag
- Eilverfahren
- Brüssel
- Eurozone
- ESM
- Bundesregierung
- Eurostabilisierung
- Europaskepsis
- BVerfG
- Griechenland
- Rettungsschirm
- Bankenunion
- europäische Integration
- Guldenmark
- Kerber
- Verfassungsbeschwerde
- Spanien
- Dieter Spethmann
- Fiskalvertrag
- Parallelwährung
- Karlsruhe