Le centième anniversaire du 11 Novembre 1918 va-t-il être aussi raté que celui d’Août 1914 ? Se contentera-t-on une fois encore d’un consensus lâche, d’un flon-flon de bons sentiments, d’un prêchi-prêcha genre : tous somnambules[1][1], donc personne n’est responsable, embrassons-nous, braves gens, et célébrons, derechef en grandes pompes, des dizaines de millions de cadavres, dans le déni que ces « héros de la Grande Guerre » sont morts exactement pour Rien ?
Dans le brouhaha mémoriel qui s’annonce de nouveau, une lueur d’espoir tout de même : la publication par les Editions de Fallois de textes d’Alfred Fabre-Luce sous le titre Comment naquit la Guerre de 14[1][2]. J’ai essayé en 2014 de faire entendre la voix de cet auteur dans un modeste opuscule[1][3], qui n’est peut-être pas tout-à-fait étranger à sa « résurrection » aujourd’hui. Cette fois, Fabre-Luce est introduit en majesté par une préface de Georges-Henri Soutou, membre très éminent de l’Institut, et il sera plus difficile d’ignorer une thèse défendue dès 1924, à savoir que non, décidément, l’Allemagne n’était pas responsable du déclenchement de la catastrophe européenne, comme les Alliés voulaient le faire accroire, mais que les vrais coupables, on devrait dire les vrais criminels de guerre, se trouvaient en France et en Russie. D’un centième anniversaire l’autre
In einer Zeit, da die Kontrolle der europäischen Integration durch das Bundesverfassungsgericht (ultra vires-Fälle) in zunehmendem Maße die Problematik eines Mehrebenensystems zwischen nationaler Verfassungsgerichtsbarkeit und supranationaler europäischer Gerichtsbarkeit durch den EuGH aufwirft und die Rechtsmethoden der Urteilsfindung durch den EuGH bei der Auslegung von europäischem Recht zwecks Bestimmung des Mandats der EZB auch vom Bundesverfassungsgericht als offenkundig kritisch angesehen wird, ist eine Rückbesinnung auf die Methoden rechtswissenschaftlicher Entscheidungsfindung sicherlich angebracht. Dies gilt umso mehr, wenn ein Autor wie Thomas M. J. Möllers zu einem großen Aufschlag ausgeholt hat und mit dem Titel „Juristische Methodenlehre“ eine umfassende und spannende Einführung – nicht nur in die klassischen Methoden juristischer Rechtsfindung – geschrieben hat, sondern das ganze Panorama interdisziplinärer Rechtsfindung in einem mehrstufigen Rechtsanwendungsebenensystem beschreibt. (Weiterlesen …)
Angesichts der Komplexität von Entscheidungen und Urteilen der Europäischen Kommission und der europäischen Gerichte in Wettbewerbssachen ist es für sich genommen immer löblich, wenn, wie die Verfasser der 500 Seiten schweren Schrift dies getan haben, der Versuch unternommen wird, gerade dem studentischen Publikum die großen normativen Koordinaten der Entscheidungs- und Urteilspraxis in geraffter Form nahezubringen. Karenfort und Weitbrecht bemühen sich, dieses Ziel dadurch zu erreichen, dass sie in ihrer umfangreichen Schrift den eigentlichen Fällen einen allgemeinen erklärenden Teil (Grundlagen genannt) vorwegschicken. Abgesehen davon, dass einzelne Abschnitte dieses Grundlagenteils (vgl. Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung) wegen der zwischenzeitlich ergangenen sekundärrechtlichen Grundlagen für die zivilrechtliche Durchsetzung des Kartellrechts aktualisierungsbedürftig sind, hätten die Autoren hier etwas mehr Substanz bringen können.(Weiterlesen …)
A review of „ Public Finance in Poland“ edited by Agnieszka Alinska
Expectations are high when a monograph with a fundamental if not encyclopedic title is published. The reader is curious to comprehend the pillars of the Polish system of Public Finance. This curiosity was sparked by the following recent events:
- In 2015 the government promised that the population would profit from the growing dividends through social benefits. What is and what will be the impact of governmental generosity on the fiscal balance in the system of public finance? (Read more …)
In his habilitation thesis, Leszek Jesien – an expert on EU energy policies and a former political adviser to polish politicians involved in European affairs – outlines the mechanism of a unique institutional instrument found in supranational organisations and the EU: the rotating EU presidency. Jesien is in an excellent position to analyse this institutional concept and its practical implementation as he has been an expert on EU policies for many years. The rotating system works as follows: Each EU member state holds the presidency on a six month rotating basis.
Under the title War by Other Means, Blackwill and Harris have written a major contribution to geoeconomics and statecraft. The authors work within the Council of Foreign Relations and present in their thought-provoking book recommendations for putting economic lenses on political questions to shape the US foreign policy better. The book is not only interesting in terms of recommendations, but it also serves as a textbook/catalogue of all economic tools adopted in the American foreign policy. The authors see an urgent need to apply more economic instruments in the American foreign policy because, according to them, the application of military power has not always borne very positive fruits. (Read more)
Much praise from Bernanke as well as from Schäuble was accompanying the above-mentioned book which has a wide-ranging object and a far-reaching aim. Brunnermeier et al. intend to explain the conceptual differences between the French and German policies and their academic tools. Moreover, the book tries to put into perspective the national monetary developments after the great financial crisis in 2007/ 2008, analyses the institutions and countries involved, and finally makes several strategic recommendations which should lead from an “economic ideas union” to a more stable development of the Eurozone. (Read more)
Michael Sachs erläutert in der nunmehr erschienenen 4. Auflage präzise und knapp das Verfassungsprozessrecht in für Studierende der Rechtswissenschaften gut verständlicher Sprache. Der Verfasser geht dabei weit über das von Studenten vorzuhaltende Wissen hinaus, insofern er der Vollständigkeit halber sämtliche, auch praktisch wenig bedeutsame Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht abhandelt. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil beschreibt Sachs die Gerichtsverfassung und die allgemeinen Verfahrensregeln. Hervorzuheben sind hier insbesondere die allgemeinen Sachentscheidungsvoraussetzungen (S. 28 ff.), die für jede Verfahrensart zu beachten sind. Nur wenn sie gewahrt sind ist das angerufene Gericht zur Entscheidung befugt, nur dann ist es der „gesetzliche Richter“ i.S. des Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG. (Weiterlesen …)
A Critical Review of Mervyn King’s The End of Alchemy: Money, Banking and the Future of the Global Economy
It is always interesting when, after retirement, the head of a Central Bank begins profiting from his academic freedom by writing down the analysis of his achievements in office. This is true for Mervyn King as well. However, in contrast to other central bankers, whose views are frequently biased, King tries to analyse, on an abstract level, what is going wrong in the banking industry and how it should be reformed. Mervyn King, who was the head of the Bank of England from 2003 to 2013, and who was in the meantime appointed by the Queen a Knight of the Garter in 2014, has apparently used his academic freedom as a professor at New York University and London School of Economics, to write both a masterpiece of understandable political economy and a highly valuable recommendation for reform. (Read more)
Rezension der neubearbeiteten, aktualisierten Auflage des Nachschlagewerkes von Waldemar Hummer, Christoph Vedder und Stefan Lorenzmeier
In der 6., aktuellsten Auflage ihres Nachschlagewerkes „Europarecht in Fällen“ gehen Hummer, Vedder und Lorenzmeier auf Judikate der Gerichte der Europäischen Union sowie deutscher und österreichischer Ober- und Höchstgerichte – ausgewählt nach Aktualität und Bekanntheit – anhand von 197 sog. Hauptfällen ein.
Mit ihrem Werk wollen die Verfasser ein tiefgreifendes Wissen über das Unionsrecht vermitteln. Denn, so die Verfasser, erst durch die Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte und der nationalen Höchstgerichte erschließe sich der wahre Charakter der Rechtsordnung der Europäischen Union. (Weiterlesen …)